Woolly Mammoths „Where We Belong“ spricht die Sprachen des Theaters und des Films mit gleicher Eleganz

Madeline Sayet in Wo wir hingehören. (Jon Burklund (Zanni Productions)/Woolly Mammoth Theatre Company)





Durch Thomas Floyd Redakteur und Autor 29. Juni 2021 um 6:00 Uhr EDT Durch Thomas Floyd Redakteur und Autor 29. Juni 2021 um 6:00 Uhr EDT

Madeline Sayet wechselt mit Eindringlichkeit zwischen Englisch und Mohegan in Where We Belong, einer Solo-Performance, in der die Dramatikerin und der Star die Unterdrückung ihrer indigenen Sprache und die Assimilation betrauern, die zu ihrer Ruhe führte. Es ist daher angemessen, dass die neue Streaming-Version des Stücks des Woolly Mammoth Theatre, die in Zusammenarbeit mit dem Folger Theatre produziert wurde, die Sprachen des Theaters und des Films mit vergleichbarer Eleganz spricht.

Als Bühnenshow, die vor der Kamera festgehalten wird, strebt Where We Belong nach Intimität und drückt auf Sayets ausdrucksstarkes Gesicht, während sie durch eine Reihe von Akzenten und Persönlichkeiten navigiert. Aber es gibt auch eine filmische Größe in der Regie von Mei Ann Teo, die sich selektiv zurückzieht, um die Weite von Woollys leerem Raum inmitten der Pandemie zu betrachten und Sayets hochfliegende Selbstgespräche mit visuellen Tricks zwischen Wolken und Kosmos zu versetzen.

Hinter diesem ästhetisch fesselnden Schnörkel steckt eine Absicht: In Mohegan wurde Sayet nach einer Amsel benannt, die zwischen der Geisterwelt und dem Körperreich flattert. Wenn Sayet in diesem autobiografischen Werk, das 2019 im Shakespeare’s Globe Theatre in London uraufgeführt wurde, an ihre transatlantischen Reisen erinnert, spricht sie davon, wie ihr die Zeit am Himmel viele Gelegenheiten zur Selbstbeobachtung gegeben hat.



Verbessertes Arbeitslosengeld New York

Als Großnichte der verstorbenen Gladys Tantaquidgeon, einer gefeierten Medizinfrau und Anthropologin aus Mohegan, führte Sayet einst Regie bei einer Produktion von The Tempest, in der es um die Idee ging, dass der indigene Charakter Caliban seine Sprache zurückerobert, als die zentralen Kolonisten des Stücks seine Insel verließen. Where We Belong ist eingerahmt von Sayets anschließendem Versuch im Jahr 2015, in London zu promovieren, um in Shakespeare zu promovieren, und ihr Sparring mit einer Nation, die zögert, die Schäden des Kolonialismus zuzugeben oder zu korrigieren.

So können Sie sich von der Zahlung der Steuergutschrift für Kinder abmelden

Das Ergebnis ist eine ergreifende Meditation über Aneignung, kulturellen Völkermord und wie man seine Abstammung am besten ehrt. Auf dem Weg zu solchen Reflexionen radelt Sayet durch Anekdoten mit Pathos und spielerischem Charme (auch wenn das Fehlen eines persönlichen Publikums das Lachen untergräbt). Die Geschichte eines Stockholmer Grenzbeamten, der Sayet befragte, wie sie beim Brexit-Referendum gestimmt hätte, wirft berauschende Fragen zum Gatekeeping auf. Sayets Reise ins British Museum und ihre Entdeckung indigener Überreste, für die die Institution die Rückführung verweigerte, wird durch ihre köstlich selbstgefällige Darstellung einer Akademikerin, die sie dort kennengelernt hat, noch verrückter. Ihre Erinnerung an eine nicht-einheimische Person, die indigene Stereotypen bekämpft, reicht von Faustschlag bis Bauchschlag, als Sayet allgemein fragt: Hätten sie das die ganze Zeit tun können?

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Das Set – Erdhaufen, die an Mutter Erde erinnern, und vielseitige Leuchtstoffröhren – ist eine maximale Leistung minimalistischen Designs. Jon Burklunds flüssige Kinematografie hält mit Sayets Energie Schritt, obwohl sein Schnitt in Schüben unnötig auffällig ist. Wenn Erik Schilkes ätherischer Score anschwillt, landen Sayets leidenschaftliche Worte mit noch mehr Gewicht.



In den letzten Momenten der Performance konfrontiert Sayet die Institutionen, die am Kolonialismus festhalten, mit einem Plädoyer für Empathie. Unser Planet ist so klein, sagt sie. Wann werden wir lernen, dass wir alle füreinander verantwortlich sind? Inmitten einer globalen Pandemie, in der sich kleine Zugeständnisse für das Gemeinwohl leider als politisch erwiesen haben, ist die Stimmung umso bemerkenswerter. Wie eine sich ständig weiterentwickelnde Sprache erweist sich Sayets Text als reif für neue Interpretationen.

Wo wir hingehören , geschrieben und aufgeführt von Madeline Sayet. Regie: Mei Ann Teo. Produktionsdesign, Hao Bai; Kostüme, Asa Benally; Musik und Ton, Erik Schilke; Fotodirektion und Schnitt, Jon Burklund. 80 Minuten. . Bis 11. Juli um Woollymammoth.net .

wie funktionieren ewig stempel

Bruce Springsteen schaltet die Lichter am Broadway wieder an.

Olney Theatre blickt in die Zukunft mit freiem Shakespeare – und einem neuen Fokus auf mehr Inklusion

Der Tango ist zurück. Und es hat sich nie wichtiger angefühlt.

Empfohlen