WALT DISNEYS TRIUMPH DIE KUNST DES 'PINOCCHIO'

ES IST DER WINTER 1940. Die Welt befindet sich seit fünf Monaten in einem neuen Krieg, und ich bin mir sehr bewusst, dass es falsch ist, glücklich zu sein. Aber ich bin. Mir wurde eine Reise nach Uptown versprochen, um Walt Disneys neuen Film Pinocchio zu sehen, und meine einzige Sorge ist, nicht zu spät zu kommen. Es ist ungefähr eine Stunde von Brooklyn nach Midtown Manhattan auf der BMT, und meine Schwester und ihre Freundin sind wie immer schleppend. Es ist nur ein weiteres Beispiel für die schreckliche Abhängigkeit von Kindern von der Welt der Erwachsenen, ihre verzweifeltsten Wünsche zu erfüllen.





Als wir das Theater erreichen, habe ich mein bisschen Selbstbeherrschung verloren. Der Film hat bereits begonnen. Ich gehe in einen schwarzen Schmollen und meine Schwester droht wütend, mich ganz zu verlassen. Wir klettern in wütendem Schweigen auf den Balkon und klettern über eine unsichtbare und endlose Reihe von Knien zu unseren Sitzen. Der Soundtrack füllt inzwischen die Dunkelheit mit der unwiderstehlichsten Musik. Ich kann es nicht ertragen, auf den Bildschirm zu schauen. Ich habe das Beste von allem vermisst. Aber mein erster Blick nach dem 4.000sten Knie vertreibt all meine Angst. Jiminy Cricket rutscht unbekümmert über die Saiten einer Geige und singt 'Give a Little Whistle'. (Die Szene kommt nach 20 Minuten im Film vor; ich habe sie seit diesem Tag oft geguckt.) Ich war damals glücklich und bin für immer glücklich in Erinnerung an Pinocchio geblieben.

Wenn die Erinnerung an diesen Tag mit einer verwirrenden Schuld verbunden ist, die mit der unangemessenen Fröhlichkeit zu tun hat, wenn ein Weltkrieg über unseren Köpfen hing, dann ist auch dies ein Teil der kostbaren Erinnerung an Pinocchio. Ich war noch ein Kind, aber ich wusste, dass etwas Schreckliches in der Welt vor sich ging und dass meine Eltern sich zu Tode Sorgen machten. Und mir scheint, dass sich in der Farbe und dramatischen Kraft von Pinocchio etwas von der Qualität dieser schrecklichen, ängstlichen Zeit widerspiegelt. Sicherlich ist es der dunkelste aller Disney-Filme. Dies ist nicht zu leugnen, dass es sich auch um einen charmanten, amüsanten und berührenden Film handelt. Sie wurzelt jedoch in der Melancholie und ist in dieser Hinsicht der ursprünglichen italienischen Erzählung treu. Aber hier endet jede signifikante Ähnlichkeit zwischen Disney und Collodi.

Disney wurde oft dafür verurteilt, die Klassiker zu korrumpieren, und er ist zwar gelegentlich in Sachen Geschmack und absoluter Originaltreue abgerutscht. Aber er hat nie korrumpiert. Wenn Fehler aufgetreten sind, sind sie nichts im Vergleich zu den Verletzungen der wahren Natur und Psychologie von Kindern, die von einigen der sogenannten Klassiker begangen wurden. C. Collodis Pinocchio, erstmals 1883 veröffentlicht, ist ein typisches Beispiel. Als Kind mochte ich es nicht. Als ich aufwuchs, fragte ich mich, ob meine frühe Abneigung vielleicht unbegründet war. Meine Erinnerung an das Buch war eine Mischung aus äußerst Traurigem und eigentümlich Unangenehmem; und als ich es schließlich noch einmal las, stellte ich fest, dass diese Erinnerung richtig ist. Während Collodis Pinocchio eine unbestreitbar fesselnde Erzählung ist, die sich trotz ihrer wackligen, lockeren Konstruktion mit enormer Energie bewegt, ist sie auch eine grausame und erschreckende Geschichte. Es leidet nicht an Skurrilität oder Sentimentalität, aber seine Prämisse ist widerlich.



Kinder, so scheint Collodi zu sagen, sind von Natur aus schlecht, und die Welt selbst ist ein rücksichtsloser, freudloser Ort voller Heuchler, Lügner und Betrüger. Der arme Pinocchio wird schlecht geboren. Obwohl er immer noch hauptsächlich ein Block Brennholz ist – nur sein Kopf und seine Hände sind geschnitzt – ist er bereits grausam und benutzt diese neuen Hände sofort, um seinen Holzschnitzer-Papa Geppetto zu missbrauchen. Nur wenige Augenblicke nach Pinocchios Erschaffung wischt sich Geppetto die Tränen aus den Augen und bedauert die Existenz der Marionette. „Ich hätte daran denken sollen, bevor ich ihn gemacht habe. Jetzt ist es zu spät!' Pinocchio hat keine Chance; er ist die Verkörperung des Bösen – ein fröhlicher Ragazzo, aber trotzdem verdammt.

Um ins Knabenalter heranzuwachsen, muss sich Pinocchio bedingungslos seinem Vater überlassen – und später im Buch der seltsamen Dame mit den azurblauen Haaren (der Blauen Fee des Films). Als diese schwer fassbare Dame verspricht, Pinocchios Mutter zu werden, hängt dieser schreckliche Haken: 'Du wirst mir immer gehorchen und tun, was ich will?' Pinocchio verspricht, dass er es tun wird. Dann hält sie eine triste Predigt, die endet: „Faulheit ist eine schwere Krankheit, die man sofort heilen muss; ja, schon von klein auf. Wenn nicht, wird es dich am Ende töten.' Kein Wunder, dass Pinocchio bald ungehorsam ist. Seine Instinkte warnen ihn und er rennt weg, wobei er anscheinend Faulheit und Bosheit der kastrierenden Liebe dieser hartherzigen Fee vorzieht. Es ist ein seltsames Paradox, dass für Collodi, ein 'richtiger Junge' zu werden, gleichbedeutend ist, sich in einen Kapaun zu verwandeln.

Im besten Fall hat das Buch Momente von verrücktem schwarzem Humor, mit mehr als einem Hauch von Woody Allenish-Logik. Als Pinocchio beispielsweise die Fee zum ersten Mal trifft, versucht er, vor Attentätern zu fliehen, die ihn ausrauben und töten wollen. Er klopft hektisch an ihre Tür, und sie erscheint mit 'einem wachsweißen Gesicht' an ihrem Fenster, um ihm zu sagen, dass alle im Haus, sie selbst eingeschlossen, tot sind. 'Tot?' Pinocchio schreit vor Wut. 'Was machst du denn am Fenster?' Das ist Pinocchios wahre Stimme. Diese urkomische, alptraumhafte Szene endet damit, dass die verärgerte reizende Dame die Marionette den Attentätern ausliefert – die ihn an einer riesigen Eiche aufhängen. Die Geschichte ist voll von so grausigen, sadistischen Momenten, die meisten davon überhaupt nicht lustig.



Soweit es mich betrifft, ist Collodis Buch heute vor allem als Beweis für die Überlegenheit von Disneys Drehbuch von Interesse. Der Pinnochio im Film ist nicht die widerspenstige, schmollende, bösartige, hinterhältige (wenn auch immer noch charmante) Marionette, die Collodi geschaffen hat. Er ist auch kein von Natur aus böses, zum Unglück verurteiltes Kind der Sünde. Er ist vielmehr sowohl liebenswert als auch geliebt. Darin liegt der Triumph von Disney. Sein Pinocchio ist ein verschmitzter, unschuldiger und sehr naiver kleiner Holzjunge. Was unsere Angst um sein Schicksal erträglich macht, ist ein beruhigendes Gefühl, dass Pinocchio für sich selbst geliebt wird – und nicht für das, was er sein sollte oder nicht sein sollte. Disney hat einen schrecklichen Fehler korrigiert. Pinocchio, sagt er, ist gut; seine 'Schlechtigkeit' ist nur eine Frage der Unerfahrenheit.

Disneys Jiminy Cricket ist auch nicht der langweilige, einschüchternde Prediger / Cricket, der er in dem Buch ist (so langweilig, dass ihm sogar Pinocchio den Verstand bringt). Im Film sehen wir, wie sich Jiminys intelligente Neugier auf die Marionette in echtes Interesse und Zuneigung verwandelt. Er ist ein treuer, wenn auch nicht unkritischer Freund, und seine flippige und freche Art schmälern unser Vertrauen in seine Verlässlichkeit nicht. Trotz seines Versagens, Pinocchio vom Unterschied zwischen richtig und falsch zu überzeugen, macht ihn seine Bereitschaft, die törichte Eigensinnigkeit der Puppe zu verstehen und zu vergeben, ihn in der Tat zu einer komplizierten Grille – einer der besten aller Disney-Figuren. Die Blaue Fee ist immer noch etwas spießig, was die Tugenden von Wahrheit und Ehrlichkeit angeht, aber sie kann lachen und verzeiht genauso schnell wie Jiminy. Wer könnte Unerfahrenheit nicht verzeihen?

Disney hat die Geschichte geschickt zusammengefügt und aus der weitläufigen Abfolge von Ereignissen im Collodi-Buch eine enge dramatische Struktur gemacht. Pinocchios Wunsch, ein richtiger Junge zu sein, bleibt das Hauptthema des Films, aber 'ein richtiger Junge werden' bedeutet jetzt den Wunsch, erwachsen zu werden, nicht den Wunsch, gut zu sein. Unsere größte Angst ist, dass er möglicherweise nicht sicher durch die Minenfelder seiner verschiedenen Abenteuer kommt, um endlich das zu bekommen, was er wirklich verdient. Wir vermissen den kleinen Holzjungen am Ende des Films immer noch (den fleischlichen Jungen kann man einfach nicht so sehr lieben wie die Marionette), aber wir freuen uns zu Recht für Pinocchio. Sein Wunsch, ein richtiger Junge zu sein, ist eine ebenso leidenschaftliche und glaubhafte Sehnsucht wie Dorothys Wunsch, in der Verfilmung von L. Frank Baums Der Zauberer von Oz ihren Weg nach Hause nach Kansas zu finden. Sowohl Pinocchio als auch Dorothy verdienen es, dass ihre Wünsche in Erfüllung gehen; sie erweisen sich mehr als würdig. Seltsamerweise sind diese beiden Filme – die beiden besten Fantasy-Filme, die Amerika produziert hat – den „Klassikern“, die sie inspiriert haben, überlegen.

Ungefähr zwei Jahre wurden der Produktion von Pinocchio gewidmet, dem mit Abstand besten Film, den das Disney-Studio je geschaffen hat, sowie dem furchtlossten und emotionalsten. Etwa 500.000 Zeichnungen erscheinen auf dem Bildschirm, und darin sind Zehntausende von Vorzeichnungen, Story-Skizzen, Atmosphärenskizzen, Layouts, Charaktermodelle und Bühnenbilder nicht enthalten. Der umfangreiche Einsatz der von Disney entwickelten Multi-Plane-Kamera – erstmals in Schneewittchen erprobt – ermöglicht ausgeklügelte Kamerabewegungen ähnlich den Dolly-Aufnahmen einer Live-Filmproduktion. Laut Christopher Finch in seinem Buch The Art of Walt Disney: „Eine einzige Szene, in der die Multi-Plane-Kamera auf das Dorf herunterzoomt, während die Schulglocken läuten und die Tauben hin und her kreisen, bis sie unter den Häusern sind, kostet 45.000 US-Dollar ( entspricht heute vielleicht 200.000 US-Dollar). Die Szene dauert nur wenige Sekunden. . . Das Ergebnis war ein Animationsfilm von beispielloser Großzügigkeit.' Die Produktionsdetails sind überwältigend, aber am Ende sind es nur Statistiken. Nach einem halben Jahrhundert ist der Film selbst der entscheidende Beweis dafür, dass all die Arbeitskraft, die Maschinen und das Geld in ein Werk von außergewöhnlichem Können, Schönheit und Geheimnis geflossen sind. Und wenn es Mängel gibt – und die gibt es – gleicht die schiere Kraft der Originalität diese leicht aus. Wenn ich mir wünschte, die Blaue Fee würde mich nicht an eine typische Filmkönigin der 30er Jahre erinnern und Cleo, der Goldfisch, an eine Miniatur-Unterwasser-Mischung aus Mae West und Carmen Miranda, erkennt dies nur an, dass auch Meisterwerke ihre Unvollkommenheiten haben.

Was die verlockenden 20 Minuten angeht, die ich im Februar 1940 verpasst habe, habe ich sie seitdem immer wieder gesehen, aber das macht das Verpassen beim ersten Mal nie wett. Der Film enthält so viele denkwürdige Episoden; zum Beispiel die, in der sich Jiminy und Pinocchio in sprudelnder Sprache unterhalten, während sie sich über den Meeresboden bewegen und nach Monstro, dem Wal und dem verschluckten Geppetto suchen. Und gegen Ende der Pleasure Island-Sequenz gibt es die furchterregende Szene, in der Pinocchios neuer Freund Lampwick sich in einen Esel verwandelt. Es beginnt amüsant genug, aber Lampwicks wachsende Besorgnis und dann die regelrechte Hysterie werden schnell schmerzhaft. Seine rudernden Arme werden zu Hufen, und sein letzter schrecklicher Schrei von Ma-Ma, als sein Schatten an der Wand auf alle Viere fällt, lässt uns erkennen, dass er für immer verloren ist.

Nach der dramatischen Verfolgungsjagd, als der rachsüchtige Monstro versucht, Geppetto und Pinocchio zu vernichten, sehen wir erleichtert den alten Holzschnitzer an Land gespült und Figaro, die Katze, und Cleo in ihrer Schüssel neben ihm. Als nächstes kommt ein verwahrloster Jiminy und ruft nach Pinocchio. Dann springt die Kamera zu einer schrecklichen Einstellung der Marionette, die mit dem Gesicht nach unten in einer Wasserlache liegt: tot. Dieses Bild ist für mich das stärkste im ganzen Film. Pinocchio hat sein Leben verwirkt, um seinen Vater zu retten. Nur wenige Augenblicke später in der Begräbnisszene kommt die Belohnung der Blauen Fee. Sie belebt die tapfere Marionette als richtiger Junge zu einem neuen Leben. Taktvoll dürfen wir nicht zu lange bei seinem gewöhnlichen kleinen Jungengesicht verweilen.

Wenn ich Pinocchio jetzt betrachte, überkommt mich unweigerlich ein Gefühl des Bedauerns – des Verlustes. Ein solches Unternehmen ist heute kaum noch zu finanzieren. Der Film hat den goldenen Glanz einer verlorenen Ära; Es ist ein Denkmal für ein Zeitalter des Handwerks und der Qualität in Amerika. Es ist zu einfach, mit den Schultern zu zucken und zu sagen, dass das Geld einfach nicht mehr da ist. In meinem eigenen Verlagsgeschäft beobachtet man mit wachsender Bestürzung die Ersatzqualität der Buchmacherei, das ewige Verschwinden traditioneller Linoldrucker und den Verfall des Papiers. In den letzten Jahrzehnten ist der Stolz auf das Handwerk, der Sinn für Exzellenz zusammengebrochen. Mit Geld hat das in der Regel nichts zu tun. Eine raue, frühe Mickey-Mouse-Shorts - jeder von ihnen! -- ist der Animation, die derzeit für das Fernsehen hergestellt wird, überlegen. Wir befinden uns im dunklen McDonald's-Zeitalter des Schnellen und Einfachen. Pinocchio ist eine leuchtende Erinnerung an das, was einmal war – an das, was wieder sein könnte.

Maurice Sendaks 'Caldecott & Co.: Notes on Books and Pictures', das im Herbst dieses Jahres erscheint, wird diesen Aufsatz enthalten. Zeitgleich erscheint „Liebe Mili“, eine bisher unveröffentlichte Erzählung von Wilhelm Grimm mit farbigen Sendak-Illustrationen.

Empfohlen