Museen wollen jetzt 2 Memez zeigen. Seien Sie vorsichtig.

A. Eva und Franco Mattes, Deckenkatze, 2016. (Eva und Franco Mattes/Postmasters Gallery und Team Gallery)





Durch Philip Kennicott Kunst- und Architekturkritiker 8. April 2019 Durch Philip Kennicott Kunst- und Architekturkritiker 8. April 2019

SAN FRANCISCO — Am Ende der Ausstellung Snap+Share sehen die Besucher des San Francisco Museum of Modern Art eine kleine Katze, die aus einem grob geschnittenen rechteckigen Loch in der Decke auf sie herabstarrt. Dies ist Deckenkatze, eine Arbeit von Eva und Franco Mattes aus dem Jahr 2016, die mit einem ausgestopften Kätzchen eines der beliebtesten und beständigsten Meme des Internets nachgebildet haben: ein Bild der Katze, begleitet von Variationen des Satzes Deckenkatze beobachtet dich . . .

Das ursprüngliche Deckenkatzen-Meme entstand vor mehr als einem Jahrzehnt mit dem Slogan Deckenkatze beobachtet dich beim Masturbieren. Aber es hat sich mit der üblichen Geschwindigkeit der Online-Kultur gewandelt und weiterentwickelt. Unter den vielen Iterationen ist Ceiling Cat als Gott der Schöpfer, der in der Lolcat-Meme-Übersetzung der Bibel spricht: Am Anfang hat kein Lyte. Eine Deckenkatze sagt, ich kann lite haz? Ein leichtes Wuz.

Wie mehrere andere Arbeiten in der Ausstellung macht die Mattes-Skulptur etwas Physisches, das hauptsächlich in der schwerelosen, substanzfreien Umgebung des Internets existiert. Es fängt sowohl die Verspieltheit der Kultur ein, die sich um das Aufnehmen und Teilen von Bildern, insbesondere Memes, entwickelt hat, auch wenn es die dunklere Seite der Überwachung und Kontrolle suggeriert, die in unseren sozialen Netzwerken verborgen ist. Es ist auch das wichtigste Marketingbild für die Ausstellung und vielleicht einer der wenigen Fehltritte bei der Kuratierung dieser ansonsten zum Nachdenken anregenden und aufschlussreichen Ausstellung.



wettervorhersage für februar 2017

Für den Fall, dass Sie Deckenkatze (die klein und über Augenhöhe) vermisst, hat das Museum einen kleinen Hinweis an der Wand: Sehen Sie sich das Kunstwerk in der Mitte der Decke in dieser Galerie an. Fotografieren ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Damit bricht ein bisschen kritische Distanz zusammen, und das, was sonst leidenschaftslos untersucht wurde – wie sich unsere Gewohnheiten der Bildübertragung in den letzten anderthalb Jahrhunderten entwickelt haben – fühlt sich plötzlich eher wie ein Spiel an, das wir spielen müssen. Die Einladung zur Teilnahme, ein Foto von Ceiling Cat zu machen, fühlt sich nicht richtig an, insbesondere angesichts der grundlegenden Spannung, die sich in dieser Show entwickelt – zwischen Beteiligung und Konformität.

Aber natürlich würde kein Museum auf dem Planeten heute eine Show über Meme und Schnappschüsse und soziale Medien machen, ohne zu erwarten, dass jeder sie auf Instagram postet, sie auf Twitter hashtagt und Facebook mit Selfies überflutet. Widerstand ist zwecklos.

Andy Warhol sagte, er wolle eine Maschine sein. Er war es nicht.



Die von Clément Chéroux, dem leitenden Kurator für Fotografie des Museums, konzipierte Ausstellung verbindet unseren gegenwärtigen Moment mit einer längeren, komplizierteren Geschichte der Verbreitung von Bildern. Es beginnt im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Postkarte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Frankreich das Postsystem des Landes mit etwa 173.000 Karten, die täglich versandt wurden, überwältigte. In den 1930er Jahren wurden auch regelmäßig Fotos durch Kabel übertragen, und Nachrichtendienste brachten die Nachrichten der Welt, einschließlich Kriege, Katastrophen und anderes Elend, in unsere Wohnzimmer, wobei Distanz und Zeit zusammenbrachen, so dass die Welt fast augenblicklich verfügbar und schmerzhaft intim erschien .

Mitte des 20. Jahrhunderts machten Farbpostkarten und populäre Fotografie die Tourismusikonen der Welt so bekannt wie Fast-Food-Ketten und kursierten in unzähligen Millionen farbenfroher Bilder. In der Ausstellung sind unter anderem das Klapphandy von Motorola, ein Toshiba-Laptop und die Digitalkamera Casio zu sehen, mit der der französische Erfinder Philippe Kahn das wahrscheinlich erste Kamerabild eines Mobiltelefons an ein großes Netzwerk von Menschen schickte. Das körnige Digitalfoto seiner nur wenige Minuten zuvor geborenen Tochter aus dem Jahr 1997 wurde von einem Publikum von etwa 2.000 Menschen empfangen.

Was hat sich mit dieser Revolution in der Bildherstellung tatsächlich geändert, die Bilder für Tausende oder jetzt Milliarden von Menschen sofort verfügbar machte? In vielerlei Hinsicht nichts. Schon seit der Erfindung der Fotografie haben Menschen Bilder per Post verschickt, und wir haben Bilder von uns selbst lange vor der Erfindung des Wortes Selfie verbreitet. Peter J. Cohen, ein Sammler, der sich auf Schnappschüsse und volkssprachliche Fotografien konzentriert hat, hat eine Vielzahl von Bildern zusammengestellt, in denen Menschen das Wort me neben ein Foto geschrieben haben, vermutlich von sich selbst. Diese umfassen Jahrzehnte der Schwarz-Weiß-Fotografie und suggerieren eine anhaltende und wenig überraschende Beständigkeit in unserem Verhältnis zur Fotografie: Wir nutzen sie, um unsere Existenz zu behaupten, unseren Platz in der Welt zu markieren. Das hat sich nicht geändert, auch wenn sich die Mittel zur Herstellung und Verbreitung von Bildern weiterentwickelt haben.

Strategien um im Lotto zu gewinnen
Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Auch Künstler haben mit der Erfindung von Facebook und anderen sozialen Online-Räumen keine Ideen zu sozialen Netzwerken und zirkulierenden Bildern entdeckt. Die Mail-Art-Bewegung, bei der Künstler die Post nutzen, um von traditionellen Museen oder Galerien unabhängige Zirkulationsmuster zu schaffen und zur kollaborativen Bildgestaltung einladen, geht unserer Snap-and-Share-Welt des 21. Jahrhunderts lange voraus. Einige der visuell eindrucksvollsten Werke der Ausstellung stammen vom deutschen Künstler Thomas Bachler, der kleine Lochkameras in Pappkartons schuf und sie durch das deutsche Postsystem schickte, wo sie passiv Spektral- und Zufallsfotos aufzeichneten. Sie sind eindringlich schön und sehen ein bisschen aus wie medizinische Bilder, verschwommen und grau mit seltsamen Röhren und Linien und Fäden aus scheinbar organischem Material, die sich durch sie ziehen.

Aber in anderer Hinsicht ist die Veränderung enorm und so tiefgreifend, dass es fast unmöglich ist, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Erik Kessels' bekannte Installationsarbeit 24HRS in Photos besteht aus riesigen Hügeln gedruckter Fotografien, die aus 24 Stunden Uploads in sozialen Medien gesammelt wurden. Es wurde für diese Ausstellung neu inszeniert, indem ein Raum voller Bilder geschaffen wurde, die auf dem Boden gehäuft und an den Wänden hochkletterten. Auf den ersten Blick unheilvoll, eine Warnung vor der großen Bilderflut, die Handykameras und Digitalfotografie ermöglichen. Aber es ist auch kurios charmant, die Fotografien lehnen jeden Müll ab und lenken den Blick auf schöne Menschen, sonnige Strände, spielende Kinder und den Rest des Alltags, den wir immer wieder dokumentieren und ausstellen.

Tintoretto, brillant, innovativ und erhaben schräg

Nicht nur das Bildvolumen hat sich verändert. Menschen, insbesondere junge Menschen, sprechen oder unterhalten sich jetzt in Bildern, senden Bilder statt Worte, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Und es wächst das Bewusstsein, dass unsere Abhängigkeit von Smartphones pathologisch wird, eine Sucht, die die Aufmerksamkeit zerstreut und unsere Beziehung zu realen Dingen und realen Menschen auffrisst. Welche psychischen Veränderungen dies mit sich bringt, deutet die Künstlerin Kate Hollenbach in einer Videoarbeit namens phonelovesyoutoo an, in der sie ihr Handy so manipuliert hat, dass sie bei jeder Beschäftigung Videos von ihr aufnimmt, Mails checkt, im Internet surft oder die GPS-Funktion nutzt. Das Ergebnis ist eine Matrix kleiner Videos des gleichen Gesichts, in hellen und dunklen Räumen, morgens, mittags und abends, im Bett, auf der Straße, beim Gang durch Gebäude, eine selbst auferlegte Form der Rücküberwachung. Die emotionale Wertigkeit dieses raumgroßen Bilderrasters ist eine von Nervosität, Nervosität, Ruhelosigkeit, ungerichteter Energie und Dissonanz.

Dann gibt es Deckenkatze, die direkt nach Hollenbachs eindrucksvollem Video kommt. Es ist ein guter Gesprächsstarter für die Museumswelt, eine Möglichkeit, über die Gefahren und Chancen in Ausstellungen wie dieser nachzudenken. Kunstmuseen sind genau die Art von Institutionen, die sich mit einem breiten, komplizierten Thema wie Snap+Share befassen können, das nicht nur Veränderungen der visuellen Kultur, sondern auch soziale, technologische und psychologische Veränderungen beinhaltet.

Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Aber es besteht immer die Gefahr, sich zu sehr in die Materie zu verstricken. Kulturinstitutionen sehnen sich nach der Art von Energie, die durch die Schaltkreise des Internets zu fließen scheint. Sie sehnen sich nach dem Publikum, das mit diesen Systemen der Bilderzeugung und Verbreitung aufgewachsen ist, und sie sehnen sich nach dem Geld der Menschen, deren Vermögen im digitalen Goldrausch gemacht wurde. Es gibt auch eine unter Museumsfachleuten nicht ungewöhnliche Tendenz, die in Shows wie Snap+Share erforschte Welt als die Zukunft zu betrachten, und weil jeder zur Zukunft gehören möchte, gibt es eine Art stillschweigende Billigung der Technologie, die mit sich bringt damit eine implizite Billigung der Industrie dahinter.

Es ist eine kleine Sache, aber diese Ausstellung wäre stärker gewesen, wenn sie nicht das Publikum zur Teilnahme eingeladen hätte. Deckenkatze als Kunstwerk ist eine Einladung zum Nachdenken. Aber indem er die Besucher einlädt, die Deckenkatzenskulptur wieder in ein Internet-Meme zu entmaterialisieren, scheint der Kurator zu sagen: Das hat alles Spaß gemacht. Die kritische Distanz der Show wird ersetzt durch Gurren und Kichern und Wohlfühl-Vibes. Die Ausstellung balanciert auf intelligente Weise historische Beobachtungen eines alten Phänomens – unser Bedürfnis, unsere Präsenz in der Welt anderen bekannt zu machen – mit klaren Beobachtungen darüber, wie Technologie unser Innenleben und unsere sozialen Beziehungen verändert. Aber mit Ceiling Cat und anderen Einladungen, Bilder zu machen und in die Welt zu schicken, erliegt die Show am Ende dem magischen Denken, mit dem wir unsere Ängste vor der Social-Media-Kultur in Schach halten: Es ist harmlos, wenn wir es einfach so behandeln wenig ironisch.

Eine wirklich radikale Show würde uns nicht so leicht vom Haken lassen. Es hätte verlangt, dass die Leute den Impuls zum Snap-and-Sharing lange genug hinter sich lassen, um herauszufinden, was Snap-and-Share mit uns macht.

Snap+Teilen Bis 4. August im San Francisco Museum of Modern Art. sfmoma.org .

Die Unschuld von Robert Mapplethorpe

„Ivanka Vacuuming“ geht der ersten Tochter unter die Haut

New York State Jagdsaison 2016

Als Künstler in Mythen und Monstern Bedeutung fanden

Empfohlen