„Koyaanisqatsi“, Film und Soundtrack, zurück im Kennedy Center

Das Philip Glass Ensemble gab am 16. März eine Live-Performance von Glasss Soundtrack für den Film Koyaanisqatsi von 1983. (James Ewing)





DurchCharles T. Downey 18. März 2018 DurchCharles T. Downey 18. März 2018

Das erste Direct Current Festival des Kennedy Centers ist ein Fest der zeitgenössischen Musik und Kunst. Der Komponist Philip Glass kehrte, nachdem er letzte Woche an einer Aufführung seiner Klavieretüden teilgenommen hatte, am Freitagabend mit dem Philip Glass Ensemble in die Kennedy Center Concert Hall zurück. Als Teil einer Vorführung von Godfrey Reggios Experimentalfilm Koyaanisqatsi gab die Gruppe eine Live-Performance von Glasss ikonischem Soundtrack.

Glass und Reggio haben Musik und Bilder im Film eng aufeinander abgestimmt, wobei Wechsel zwischen musikalischen Abschnitten in Verbindung mit Einstellungswechseln stattfinden. Es erwies sich als schwierig, dieses Tempo zu rekonstruieren, da das Ensemble nicht immer eins mit Michael Riesman war, der vom zentralen Keyboard aus führte.

Die Gesangsteile waren die besten, in einer klar definierten Darbietung von Mitgliedern des Washington Chorus, wobei ihr neuer Musikdirektor Christopher Bell als Dirigent fungierte, wenn Riesmans Hände anderweitig beschäftigt waren. Bass Gregory Lowery hatte das tiefe D für das ultratiefe Koyaanisqatsi-Ostinato-Motiv, aber es kam nie ganz zur Geltung.



Die Werbegeschichte wird unter der Werbung fortgesetzt

Filmmusik und Film haben die Jahrzehnte seit 1983 recht gut überstanden. Reggio zeigte das aus der Balance geratene Leben des Hopi-Titels als eine Mischung aus Umwelt- und Atomsorgen, die nach den Chemieunfällen am Love Canal und der teilweisen Kernschmelze einen Nerv im Land berührte des Reaktors Three Mile Island. Die Themen scheinen wieder auf unsere Zeit zugeschnitten, da die 1970 von Präsident Nixon gegründete Environmental Protection Agency erneut angegriffen wird.

Ebenso erinnerten die Bilder vom Abriss des Wohnprojekts Pruitt-Igoe in St. Louis, einem berüchtigten Symbol der Rassentrennung, daran, dass sich diese Probleme auch in St. Louis nicht wesentlich verbessert haben. Sequenzen von hohen Gebäuden, die durch Detonationen einstürzen, haben jetzt eine unangenehme Resonanz mit Erinnerungen an die Türme des World Trade Centers, die am 11. September einstürzten.

Leider war die Lautstärke der Verstärkung oft viel zu hoch eingestellt, was die lautesten Töne der elektronischen Keyboards und Holzbläser für die Ohren unerträglich macht. Die Musik soll natürlich bedrohlich und aktiv klingen, aber für den Hörer, der einen Hörverlust möglichst lange vermeiden möchte, war sie einfach zu laut.



Empfohlen