Bernard Cornwells „1356“ rezensiert

Bernard Cornwell ist ein begabter und produktiver historischer Romanautor, der in praktisch jeder Epoche zu Hause zu sein scheint, von den Napoleonischen Kriegen (die Richard Sharpe-Reihe) bis zur amerikanischen Revolution ( Die Festung ), in die Welt der Vorgeschichte ( Stonehenge ). In 1356 , wendet Cornwell seine Aufmerksamkeit dem Hundertjährigen Krieg zu, der zwischen England und Frankreich um die Kontrolle über den umstrittenen französischen Thron geführt wurde. Ihr besonderer Schwerpunkt ist die weitgehend vergessene Schlacht von Poitiers, in der hungrige, erschöpfte britische Truppen eine wohlgenährte, ausgeruhte, zahlenmäßig überlegene Streitmacht französischer Soldaten besiegten.





Obwohl 1356 eine unabhängige Erzählung ist, bringt sie einen bekannten Cornwell-Charakter zurück: Thomas of Hookton, Held von Die Geschichte des Bogenschützen , der erste einer Reihe von Romanen über die Suche nach dem Heiligen Gral. Als der neue Roman beginnt, befindet sich Thomas erneut auf einer mystischen Suche, diesmal nach la Malice, dem Schwert, das angeblich von Petrus verwendet wurde, um Jesus im Garten Gethsemane zu verteidigen.

Diese Quest liefert das Gerüst für eine Reihe von Scharmützeln, Abenteuern und haarsträubenden Fluchten, in deren Verlauf Thomas auf einige alte Feinde trifft und einige neue erwirbt. Schließlich führt ihn seine Reise nach Poitiers, wo sich alle Elemente des Romans, mystische und andere, in einer virtuosen Nachbildung einer komplexen militärischen Begegnung vereinen – teils spekulativ, aber auf überprüfbaren Fakten basierend.

Ein Großteil von Cornwells beachtlichem Ruf beruht auf der Qualität seiner Kampfsequenzen, die lebendig, farbenfroh und ausnahmslos überzeugend sind. Sein Bericht über die Ereignisse auf dem Feld außerhalb von Poitiers ist keine Ausnahme. Wie immer fängt Cornwell die Essenz des Nahkampfs – den Gestank, die Verwirrung, die schreckliche Brutalität – mit Präzision und Unmittelbarkeit ein. Darüber hinaus erzwingt er eine gewisse Kohärenz in einer völlig chaotischen Erfahrung. Wie ein guter Militärhistoriker zeigt er uns das Ereignis aus verschiedenen Perspektiven, zerlegt die Schlacht in ihre Einzelteile und nimmt alle wesentlichen Faktoren zur Kenntnis. Die geographischen Details, die taktischen Ad-hoc-Entscheidungen und der kalkulierte Einsatz von Bogenschützen, Fußsoldaten und berittenen Reitern stehen unter genauer Bedachtnahme. Gleichzeitig isoliert er diejenigen Elemente, die zusammengenommen zu einem unwahrscheinlichen britischen Sieg führten: der unerklärliche Rückzug eines Drittels der französischen Streitkräfte, ein verheerender britischer Kavallerieangriff, die zögerliche Stationierung französischer Bataillone und – am wichtigsten – die Disziplin, mit der die britischen Soldaten die Linie gegen einen größeren und besser ausgerüsteten Feind hielten. Das Ergebnis ist ein lebendiger, zugänglicher Bericht über einen entfernten Moment in der europäischen Geschichte, ein Buch, in dem Cornwells Gaben als Gelehrter und Geschichtenerzähler auf spektakuläre Weise zusammenkommen.



Sheehan ist der Autor von Am Fuße des Geschichtenbaums: Eine Untersuchung der Fiktion von Peter Straub.

1356 von Bernard Cornwell. (Harper)

1356

Von Bernard Cornwell



Harper. 417 S. 28,99 $

Empfohlen